Abhängig von der Anzahl der Schüler*innen, die die Schule nach Q2 verlassen wird die Zahl der Sportkurse reduziert.

Ergänzender Grundkurs: "Photokurs"

Auch im kommenden Schuljahr finden wieder zwei Photokurse in Q3/Q4 statt!

Kursleitung: Frau Julia Essl

Sie lernen die Grundlagen der Bildgestaltung in der Fotografie, die professionelle Bedienung einer Spiegelreflexkamera und machen Erfahrungen mit experimenteller Fotografie. Sie erlernen den professionellen Umgang mit Photoshop und snapseed. Unser Ziele sind ein selbstständiger versierter Umgang mit der Kamera oder dem Smartphone, Kompetenz in der Bildgestaltung und das Finden eigener Lösungswege bei der Bildmanipulation mit Photoshop oder snapseed.

Leistungsnachweise: Mündliche Mitarbeit und im Kurs produzierte Fotos.

Weitere Hinweise, Beispiele und Informationen zu den Inhalten des Kurses finden Sie hier: Foto-AG.

Ergänzender Grundkurs: "Darstellendes Spiel (Theaterkurs)"

 "Der Theater-Kurs bringt einem nicht nur Theater spielen bei, sondern man lernt auch viel über sich selbst und über den Umgang mit anderen Menschen." (Milan C.)

 

Darstellendes Spiel (DS) befasst sich mit allem, was zur Kunstform Theater gehört:

  • dem Einsatz von Stimme und Körpersprache
  • der (Aus-)Gestaltung und Nutzung von Spielorten und -räumen
  • dem Umgang mit Requisiten
  • dem Entwickeln und Umsetzen eigener Szenen und deren Verknüpfung zu Collagen oder ganzen Stücken
  • der Improvisation

All diese Techniken erlebt und erarbeitet Ihr in der Praxis, beim Spielen.

In der Q3/4 liegt der Schwerpunkt im Austausch über Theaterproduktionen, die besucht (in Pandemiezeiten gemeinsam digital) werden.

Kursleitung: Frau Berner

Ergänzender Grundkurs: "Kreatives Schreiben"

„Wer nicht mehr neugierig ist, ist schon fast tot.“ (Anonym)

Schreiben ist Ausdruck, darin drückt sich aus, wer der Schreiber ist, was die Schreiberin an Ideen und Vorstellungen mitbringt - es ist also eine persönliche Art der Darstellung. Im Kreativen Schreiben geht es darum, den eigenen Ausdruck zu schärfen, zu gestalten, zu verbessern und zu formen. Das kann man machen durch Kurzgeschichten, Reportagen, Innere Monologe, kleine Dialoge oder Märchen, durch Gedichte und Wort-Collagen, Reden und alle möglichen spaßigen Übungen. Ein Schwerpunkt: Das Überarbeiten von Texten, so dass sie besser, reifer, präziser werden - das ist Arbeit! Voraussetzung: Lust oder Interesse an Sprache und sprachlicher Gestaltung, Neugierde.

Was wir nicht machen: Vorbereitung auf das Deutsch-Abitur! ;-)

Kursleiterin: Frau Trieschmann