
Infomaterial Abiturprüfung 2023
Formular für die Meldung zur Abiturprüfung
Abiturprüfung und Studienberechtigung

Die 3-jährige Ausbildung am beruflichen Gymnasium wird mit der Abiturprüfung abgeschlossen. Der schriftliche Teil erstreckt sich auf die beiden Leistungsfächer und ein drittes Prüfungsfach. Zudem müssen in zwei Fächern mündliche Prüfungen (evtl. in Form einer Präsentation oder einer anderen besonderen Lernleistung) abgelegt werden.
Wer die Abiturprüfung besteht, erhält das Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife (Abiturzeugnis). Es berechtigt zu einem Studium an einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule. Trotz der beruflichen Schwerpunktbildung können alle Fachrichtungen studiert werden. Der Abschluss des beruflichen Gymnasiums wird in allen Bundesländern anerkannt.
Wer die Schule schon nach der Klasse 12 verlässt und anschließend ein einjähriges betriebliches Praktikum absolviert, erhält unter bestimmten Voraussetzungen das Zeugnis der Fachhochschulreife. Dies berechtigt zum Studium an einer Fachhochschule.
Erlass zur Bewertung und Beurteilung von schriftlichen Arbeiten in den modernen Fremdsprachen 07.08.2020
Hilfsmittel im Abitur
Liebe Schülerinnen und Schüler,
mit der Bitte um Beachtung!
Durchführungsbestimmungen zum Landesabitur 2019:
6.1 ... Die Schule kann gestatten, dass die Prüflinge eigene Exemplare der angegebenen und im Unterricht eingeführten Hilfsmittel wie Lektüren, Bibeln, Wörterbücher, Formelsammlungen und Gesetzestexte benutzen, sofern sichergestellt ist,
- dass Wörterbücher, Formelsammlungen und Gesetzestexte keine zusätzlichen Eintragungen enthalten (insbesondere weder Markierungen noch Unterstreichungen noch Haftnotizen)
- und dass Lektüren und Bibeln lediglich Markierungen, Unterstreichungen oder nicht beschriftete Haftnotizen enthalten.
Freundliche Grüße,
R.Bersch
Auswahl der 24 Grundkurse - Mustervorlage
Bildung des Prüfungsergebnisses bei schriftlicher und mündlicher Prüfung in vierfacher Wertung
