Schriftliche Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; Abiturerlass – Teil 1; Fachspezifische Hinweise Q1“

Schriftliche Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; Abiturerlass – Teil 2; Fachspezifische Hinweise Q2“

Schriftliche Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; Abiturerlass – Teil 3; Fachspezifische Hinweise Q3“

Operatoren berufsbezogene Fächer

Folgende Operatorenlisten werden in den fachrichtungsbezogenen Fächern verwendet:

  • Datenverarbeitung: LA23-Operatoren-DVWI
  • Elektrotechnik: LA23-Operatoren-Technik
  • Ernährungslehre: LA23-Operatoren-FBIII
  • Ernährungsökonomie: LA23-Operatoren-Deutsch/FBII und LA23-Operatoren-Ergaenzung-WILE
  • Gesundheitslehre: LA23-Operatoren-FBIII
  • Gesundheitsökonomie: LA23-Operatoren-Deutsch/FBII
  • Praktische Informatik: LA23-Operatoren-FBIII
  • Rechnungswesen: LA23-Operatoren-FBIII und LA23-Operatoren-Ergaenzung-REWE
  • Wirtschaftslehre: LA23-Operatoren-Deutsch/FBII und LA23-Operatoren-Ergaenzung-WILE

Landesabitur 2023: Handreichung Deutsch - Aufgabenformate

Landesabitur 2023 Klausur unter Abiturbedingungen

Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2023 im beruflichen Gymnasium (fachrichtungs-/ schwerpunktbezogene Fächer) (Abiturerlass BG)

Qualifikationsphase – Themenfelder und inhaltliche Gestaltung LA23

Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; Abiturerlass Teil 1; hier: Fachspezifische Hinweise Q1

Bitte beachten sie folgende Anlagen:

  • den Erlass „Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; Abiturerlass Teil 1; hier: Fachspezifische Hinweise Q1“, Gz.: III.A.3 – 234.000.013 – 220,
  • Hinweise zur Vorbereitung auf die schriftlichen Abiturprüfungen im Landesabitur 2023; hier: sog. Leselisten für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch,
  • Schreibweisen und Dokumentation von Lösungswegen für die Fächer Physik und Mathematik,
  • die Code-Sonne der mRNA für das Fach Biologie.

Bitte beachten Sie insbesondere folgende Neuerungen:

  • Zeitpunkt der Auswahl (Abschnitt II) – alle Fächer
    In die Bearbeitungszeit ist eine Auswahlzeit eingeschlossen, die nicht gesondert ausgewiesen wird. Der genaue Zeitpunkt der Auswahl liegt in der Verantwortung der Prüflinge, d.h. alle zur Auswahl vorgelegten Aufgabenvorschläge verbleiben bis zum Ende der Bearbeitungszeit beim Prüfling.
  • Erlaubte Hilfsmittel

Im Fach Biologie wird den Prüfungsaufgaben eine Code-Sonne der mRNA als zugelassenes Hilfsmittel beigefügt,
In den modernen Fremdsprachen sowie in den bilingualen Sachfächern wird ein Wörterbuch der deutschen Rechtschreibung als Hilfsmittel zugelassen.

Die genannten Hilfsmittel werden bereits für das Landesabitur 2022 zugelassen.

  • Deutsch
    Bearbeitungszeit: Im Leistungsfach Deutsch beträgt die Bearbeitungszeit 315 Minuten, die Bearbeitungszeit im Grundkurs bleibt unverändert.
    Struktur der Prüfungsaufgaben im Grund- und im Leistungskurs: Als weiteres Aufgabenformat wird das materialgestützte Schreiben informierender Texte aufgenommen. Zu diesem neuen Aufgabenformat wird die Lehrkräfteakademie rechtzeitig Beispielaufgaben zur Verfügung stellen. Für die Aufgabenarten materialgestütztes Verfassen argumentierender und informierender Texte wird eine ungefähre Wörterzahl des zu verfassenden Zieltextes vorgegeben.
    Auswahlmodus im Grund- und im Leistungskurs: Der Prüfling wählt aus vier Vorschlägen einen zur Bearbeitung aus.
  • Moderne Fremdsprachen
    Bearbeitungszeit: Im Leistungsfach der modernen Fremdsprachen beträgt die Bearbeitungszeit 285 Minuten, die Bearbeitungszeit im Grundkurs bleibt unverändert.

Bewertung und Beurteilung der sprachlichen Leistung: Grundlage für die Bewertung und Beurteilung der sprachlichen Leistung ist der Erlass zur Bewertung und Beurteilung der sprachlichen Leistung in allen Grund- und Leistungskursen der neu beginnenden und fortgeführten modernen Fremdsprachen in der gymnasialen Oberstufe, dem beruflichen Gymnasium, dem Abendgymnasium und dem Hessenkolleg vom 7. August 2020 (ABl. S. 519).

Der Abiturerlass Teil 1 sowie die weiteren Unterlagen für das Landesabitur 2023 werden zudem zeitnah auf der Homepage des Hessischen Kultusministeriums (Navigation: Schulsystem > Schulformen > Gymnasium > Landesabitur > Termine, Erlasse, Materialien) veröffentlicht.

Die Fortschreibung des vorliegenden Abiturerlasses erfolgt in Abhängigkeit von der Entwicklung der Corona-Pandemie.

Landesabitur 2023: Erlass des HKM - Regelungen für die Jahrgangsstufe Q1/Q2 im Jahr 2021/22

2.1. Abiturerlasse 2023

Der Abiturerlass und der Abiturerlass BG für die schriftlichen Prüfungen im Landesabitur 2023 werden angesichts der dynamischen Entwicklung der Pandemie in drei Etappen und für jedes Kurshalbjahr (Q1, Q2, Q3) gesondert veröffentlicht, um ggf. flexibel auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren zu können.

2.2. Thematische und inhaltliche Gestaltung der Kurshalbjahre ab dem kommenden Kurshalbjahr Q1

Bei der Gestaltung des Schuljahres 2021/2022 ist wie folgt vorzugehen:

  • Schuljahresbeginn bis spätestens zu den Herbstferien 2021: Erarbeitung der aus dem Schuljahr 2020/2021 noch ausstehenden Inhalte der Einführungsphase, die für die Arbeit in der Qualifikationsphase grundlegend sind
  • nach den Herbstferien 2021 bis spätestens zum 25. Februar 2022: Erarbeitung der Unterrichtsinhalte entsprechend der fachspezifischen Hinweise der Abiturerlasse für das Kurshalbjahr Q1 (Veröffentlichung im Amtsblatt: Mai 2021)
  • Die auf der Grundlage des KCGO und KCBG verbindlich in den jeweils bereits bekannt gegebenen oder noch ergehenden Abiturerlassen 2023 festgelegten Themenfelder sind in der dort angegebenen Reihenfolge zu bearbeiten." (Schreiben des HKM vom 17.03.2021)